Frank Weber

Frank Weber

Warum ist denn bloß das Thema „Leadership“ immer noch ein Thema in den Unternehmen? Weil man dort häufig denkt, es sei ein weiches Thema und es kaum einer gelernt hat? Vielleicht!

Für uns beide ist das ein super wichtiges Thema, ein echter Erfolgsfaktor und der macht zudem auch noch Spaß. Wie versprochen, die neue Folge unseres Podcasts – Leadership is a choice and not a position… https://soundcloud.com/wasgibtskollege/leadership-die-4-folge

Von den Machern von https://chance4d.de/

Montag, 20 April 2020 09:46

Nachdenken in Zeiten der Krise (5)

In der Krise zeigt sich die Kultur eines Unternehmens! Sie entscheidet darüber, wie schnell es gelingt, die Auswirkungen der Krise zu bearbeiten und unter veränderten Rahmenbedingungen weiterzuarbeiten.

Grund, ein paar Überlegungen zur Unternehmenskultur anzustellen und dafür zu appellieren, sich mit der eigenen Kultur zu beschäftigen. Hierzu verlosen wir einen kostenlosen Kulturcheck und ein einstündiges Auswertungsgespräch via Zoom.  Details hier.

Viel Erfolg und bleiben Sie munter und gesund

Montag, 06 April 2020 18:40

Turbo-VUCA

Bei VUCA schien es schwierig zu sein. Bei Turbo-VUCA funktioniert es irgendwie. Nun geht’s darum, die kleinen und großen Erfolgshebel, die in diesen Tagen in den Unternehmen schnelle Anpassungen und Flexibilität ermöglichen zu erkennen und für #PostCorona abzusichern. Lesen Sie mehr.

Dienstag, 31 März 2020 16:49

Nachdenken in Zeiten der Krise (3)

Es gibt ein Leben nach Corona und wenn wir ehrlich sind, beginnt es heute. Vor allem, wenn wir #PostCorona wieder erfolgreich sein wollen. Reflexion hilft dabei. Hier ein kleiner Impuls.

Viel Erfolg und bleiben Sie munter und gesund

Ihr Frank Weber (weber.advisory)

Montag, 23 März 2020 17:22

Nachdenkliches aus der Krise (2)

Einige Gedanken zum Thema „Leadership“. Inklusive der „Top 11 Führungsaufgaben für anhaltenden Erfolg“. In der Krise als Kompetenz gefragt und mit Sicherheit auch danach von hoher Relevanz. Leadership als Erfolgsfaktor und auch danach. Hier geht´s zum Text.

Dienstag, 17 März 2020 16:27

Nachdenkliches aus der Krise (1)

„Wer weiß, wofür es gut ist“ oder ein zackiges „Think positive“ haben ihre Existenz im Volksmund. Recht so! In diesen Tagen hilft Reframing die Gedanken neu zu sortieren und vielleicht eigene neue Wege aus der Krise zu finden. Hier ein paar Gedanken dazu.

Viele Grüße und bleiben Sie gesund - Ihr Frank Weber

 

 

 

Samstagslektüre – draußen schlechtes Wetter und daher die Lektüre zweier aktueller Umfragen. Die Ergebnisse zeigen ein trauriges Bild der Rahmenbedingungen für die Führungsarbeit in Deutschland.

Eine Umfrage des „Reinhard-Mohn-Institut für Unternehmensführung (RMI)“ unter Führungskräften verdeutlicht, dass…

  • man wohl nur bei der Hälfte aller deutschen Führungskräfte davon ausgehen kann, dass sie ihrer Verantwortung unbeschwert nachkommen,
  • 30 % der Befragten eine hohe Führungsbelastung angaben,
  • 20% glauben, den eigenen Ansprüchen nicht gerecht zu werden und
  • 25% finden, dass der eigene Beitrag zum Ergebnis der Gruppe höher sei, wenn sie von jemand anderem geführt würde.

Sicht der Mitarbeiter auf ihre Chefs

Eine Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Forsa bei der im vergangenen Dezember über 1000 Angestellte im Alter von 21-67 Jahren befragt wurden, zeigt den Blick der Mitarbeiter auf ihre Führungskräfte:

  • 45 % der Mitarbeitenden empfinden, dass sich ihre Chefs zu sehr operativ einmischen.
  • 32 % empfinden ihre Führungskräfte oft gestresst und überfordert.
  • 27 % der Mitarbeiter sind der Meinung, dass ihnen wichtige Informationen von ihren Führungskräften vorenthalten werden.
  • 22 % ärgern sich über plötzlich wechselnde Prioritäten.
  • 45 % der Mitarbeitenden empfinden, dass ihre Chefs an zu vielen Themen gleichzeitig arbeiten.

Diese Umfrage zeigt auch, dass Führungskräfte durchschnittlich nur 20 % ihrer Zeit in die reine Führungsarbeit investieren, also sich mit ihren Mitarbeitern beschäftigen. Das ist deutlich zu wenig und liegt aber wohl nach unseren Erkenntnissen nicht ausschließlich daran, dass die Führungskräfte dieses nicht wollen. Was aber kann man tun, um zu besserer Führung in Deutschland zu kommen?

Coaching ist sinnvoll, hilft aber nur begrenzt

Sicherlich ist es sinnvoll, an den Kompetenzen und der Persönlichkeit von Führungskräften zu arbeiten. Hier ist Coaching nach wie vor ein sehr probates Mittel. Doch die oftmals in den Unternehmen vorherrschenden schlechten Rahmenbedingungen für Führung lassen sich auch hiermit nicht beseitigen.

Es sind die Rahmenbedingungen…

…die gute Führung verhindern.  Zu viel Expertentätigkeiten und Managementaufgaben lassen für die eigentliche Führung von Mitarbeitern zu wenig Zeit. Weiterhin stören zu viel Bürokratie und wenig bekannte oder unklare Ziele bei der guten Führung im Unternehmen. Nach unseren Erfahrungen klagen Führungskräfte zudem sehr häufig darüber, dass hinsichtlich der Unternehmensstrategie Unklarheit herrscht.

Die Situation wird zudem erschwert, dass oftmals die falschen Personen Führungsverantwortung zugeteilt bekommen. Immer noch und viel zu häufig wird der beste Sachbearbeiter, die beste Sachbearbeiterin an die Spitze der Gruppe befördert. Einen alternativen Karriereweg gibt es oftmals nicht. Experten- oder Projektkarrieren existieren nicht. So darf es nicht wundern, dass sich vor allem die Führungskräfte, die eigentlich nur Karriere machen wollten, zunehmend fragen, ob sie den Führungsjob überhaupt wollen. Erschwerend kommt hinzu, dass die Anforderungen der Mitarbeiter an ihre Chefs immer weiter steigen – zum Teil ins maßlos Unerfüllbare.

Was also ist zu tun?

Will man die Situation für Führungskräfte verbessern, so sind dringend die Rahmenbedingungen für Führungsarbeit neu zu gestalten:

  • Bürokratisierungsabbau und Entschlackung der Organisation
  • Klares Verständnis von Rollen und Aufgaben von Führungskräften – Führung macht man nicht nebenbei.
  • Strukturierte Strategieprozesse sowie stringente und transparente Kommunikation der Strategie an Führungskräfte. Besser noch, die Einbindung zumindest der oberen Führungsebenen bei der Strategieentwicklung.
  • Enthierarchisierung der Unternehmen und delegieren von Verantwortung dorthin, wo sie für eine erfolgreiche Arbeit gebraucht wird.
  • Arbeit an einer Kultur, die Vertrauen fördert und das Lernen aus Rückschlägen und Fehlern erlaubt.

Gerade der letzte Punkt ist mit Blick auf die Führungskräfte sehr hilfreich, die für sich erkannt haben, dass sie in der Linie eigentlich besser aufgehoben sind. Schade, wenn dieser für alle befreiende Schritt nicht erfolgt, weil er mit dem Malus des Versagens verbunden ist.

Schönes Wochenende und viel Erfolg

Frank Weber (weber.advisory  & Hochschule Fresenius)

Freitag, 18 Oktober 2019 14:30

Gemeinsam die Zukunft gestalten

Ziemlich coole Veranstaltung. Gestern war ich auf einem Barcamp zum Thema Arbeit 4.0 – eigentlich nichts Besonderes in diesen Wochen. Hat es doch viele Meetups, Barcamps und andere Veranstaltungen zu diesem Thema und auch zu New Work.

Das Besondere gestern war der Veranstalter, genauer die Veranstalter: VDMA (Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e. V.) sowie die Gewerkschaft IG Metall; Arbeitgeberverband und die entsprechende Gewerkschaft als Gastgeber zu wichtigen Fragenstellungen der Gestaltung der Arbeit von Morgen.

Als leidenschaftlicher Veranstalter von Barcamps und auch als Mediator finde ich das natürlich sensationell. Dass ein Openspace eine wunderbare Veranstaltungsform ist, um wechselseitig unterschiedliche Interessen zu entdecken und auch auszutauschen, das hat das gestrige „Barcamp Arbeit 4.0“ eindrucksvoll gezeigt. Kreative und entspannte Diskussionen und Dialoge zwischen Betriebsräten und Arbeitgebervertretern, losgelöst vom klassischen Rollenbild des „mein und dein Standpunktes“.

Exakt das wird es auch brauchen, wenn es um die erfolgreiche Gestaltung der digitalen Transformation geht. Wenn eine gelungene Positionierung in der VUCA-Welt ansteht. Wenn es darum geht, die Auswirkungen von Demografie und geopolitischer Instabilität zu bewältigen.

Unternehmer werden gut beraten sein, ihren Führungskräften und Mitarbeitern die Rolle der Gestalter der digitalen Transformation zu überlassen. Die Herausforderungen sind umfangreich und komplex, das lässt sich nur mit der kollektiven Intelligenz eines Unternehmens bewältigen.

„Betriebliche Bündnisse für Arbeit 2.0“ – nicht wie zuvor als Vereinbarung, um etwa in akuten Krisen Arbeitsplätze zu sichern. Sondern eine Renaissance des Bündnisses als gemeinsame Haltung von Arbeitgebern und Arbeitnehmern, die Zukunft eines Unternehmens, einer Branche oder des Wirtschaftsstandorts aktiv und gemeinsam zu gestalten.

Ich denke gerade darüber nach wie es wäre, in einem Unternehmen ein Barcamp einer anderen Art zu veranstalten. Teilnehmer? Führungskräfte und Betriebsräte im Dialog zu wichtigen Fragen der Zukunftssicherung des Unternehmens. Am Ende müssen es eh alle gemeinsam tragen. Warum dann nicht gleich gemeinsam daran arbeiten – im Dialog, kreativ und entspannt. Wie gestern.

Schönes Wochenende und herzliche Grüße

Frank Weber

(weber.advisory)

Auf einem Digitalisierungssymposium wurde ich vor einigen Tagen von einer Teilnehmerin gefragt, wie ich die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Kommunikation einschätzen würde. Klar sprach ich über die Vorteile von Slack, Trello usw…

Doch eines geht mir immer wieder durch den Kopf. Vor langer Zeit habe ich von einem Kommunikationstrainer die Formel GoRiMa gelernt. Nach dieser sollte erfolgreiche zwischenmenschliche Kommunikation in der folgenden Reihenfolge ablaufen: Wenn du ein Anliegen hast, so gehe zu deinem Gesprächspartner (=Go) und bespreche die Dinge mit ihm.  Von Angesicht zu Angesicht kannst du auch die feinen Zeichen der nonverbalen Kommunikation erkennen und Rückfragen stellen. Missverständnisse lassen sich schnell erkennen und ausräumen.

Ist dein Ansprechpartner zu weit entfernt und drängt das Thema, dann telefoniere mit ihm (Ring=Ri). Im Gegensatz zum direkten Dialog haben wir hier schon einen deutlichen Qualitätsverlust an zwischenmenschlicher Kommunikation. Die Kommunikation beschränkt sich auf einen Sinn, das Hören. Wichtige Signale, die wir mit den anderen Sinnen aufnehmen würden, bleiben außen vor. Die Chance von Missverständnissen erhöht sich gravierend. Zuletzt, wenn auch ein Telefonat nicht möglich scheint, sollten wir zur Mail greifen (=Ma). Hier ist der Sinnfilter maximal und die Gefahr von Fehlinterpretationen sowie Missverständnissen inhärent.

Was erleben wir aber im beruflichen und privaten Alltag? Exakt das Gegenteil: MaRiGo ist der Regelfall. Wobei an die Stelle der Mail immer häufiger die Nachricht per WhatsApp & Co tritt und man hier unter beinahe vollkommener Ausschaltung aller Sinnesorgane in einen vermeintlichen Dialog tritt, bei dem selbst scheinbar Gefühle ausdrückende Emoticons fleißig missinterpretiert werden.

Und somit sind wir bei Donald Trump aber auch vielen anderen Politikern. Schnell mal einen Tweet raushauen… Maximale Irritation und Empörung sind oftmals die Folge. Das ist keine Kommunikation. Das ist Provokation. Insofern ist Twitter eher ein Provokations- denn ein Kommunikationsmedium.

In einer so instabilen Welt sollte aber bei den Großgewaltigen der Politik der echte Dialog im Vordergrund stehen – der ziel- und lösungsorientierte Austausch von Meinungen und Gedanken. Hier wünsche ich mir das Go-, allenfalls das GoRi-Prinzip.

Das alles hatte ich nicht im Kopf, als ich schnell auf die Frage der Dame einging… Ich hätte sagen sollen: Nutzen sie die Vorteile der Kollaborationsmedien für die Information ihrer Stakeholder. Wenn es aber um echte Kommunikation wichtiger Themen geht, so gehen sie in den direkten zwischenmenschlichen Dialog – Go!

Schönes Wochenende wünscht der Streitforscher

Frank Weber

weber.advisory

Wir lesen und hören es immer wieder: Mit der Digitalisierung ändert sich auch das Leben von Führungskräften. Bei Beratern, Wissenschaftlern und Journalisten scheint das bereits ausgemachte Sache zu sein. Spreche ich hingegen mit Führungskräften in den Unternehmen vor Ort, herrscht mitunter Ratlosigkeit und auch Verunsicherung über das möglicherweise veränderte Rollenbild von Führungskräften. Bisweilen verbunden mit der Angst den wie auch immer gearteten Anforderungen nicht gerecht zu werden.

Nicht von der Hand zu weisen ist, dass im Zuge der Digitalisierung ein disruptiver Wandel bestehende und vertraute Realitäten nahezu schlagartig verdrängen kann. Der daraus folgende digitale Darwinismus kann Menschen Angst machen und sie sogar in ihrer Fähigkeit, die Zukunft aktiv gestalten zu wollen, lähmen. Mehr als je zuvor sind Führungskräfte in der Verantwortung, als Veränderungsbegleiter zu agieren – mit der nötigen Empathie, sich auf die individuelle Betroffenheit der einzelnen Mitarbeitenden einzustellen. Für kommunikationsstarke und empathische Menschen ist das eine Chance. Der auf Anweisung setzende klassische Vorgesetzte hingegen das Auslaufmodell.

Der gesamt Text ist in der aktuellen Ausgabe von „Perspektiven“ erschienen und findet sich hier ungekürzt im Download.

Perspektiven ist die Mitgliederzeitschrift des Verbands für Fach- und Führungskräfte

Sommerliche Grüße von Frank Weber (weber.advisory)

PS: Dieses und viele andere Themen lassen sich auf dem Barcamp #Agile.Frankfurt am 24. August 2019 in Frankfurt am Main diskutieren – Kommen Sie dazu?

Newsletter