Anzeige der Artikel nach Schlagwörtern: Leadership

Bonn – Mit dem Handbuch „Strategisch handeln im mittleren Management“ geben Axel Schweickhardt und Kerstin Neumann Führungskräften praktische Werkzeuge an die Hand, um in der komplexen und schnelllebigen Arbeitswelt klar analysieren, handeln und gestalten zu können. Der neue Band der Reihe „Leadership kompakt“ ist im Bonner Fachverlag managerSeminare erschienen.

Die meisten Führungskräfte beginnen ihre Karriere als ausgezeichnete Fachkräfte und werden in der betrieblichen Realität mit Situationen konfrontiert, in der sie hauptsächlich soziale Kompetenzen benötigen. Hinzu kommt, dass sie in der sich immer schneller verändernden Arbeitswelt in der Lage sein müssen, strategisch zu denken und handeln. Mit den vorgestellten Werkzeugen dieses Leadership-Ratgebers arbeiten Führungskräfte aktiv an ihrem Mindset und erfahren, wie sie ihre Teams einbinden. Sie lernen, ihre strategischen Gestaltungsspielräume zu erkennen und zu nutzen und in unklaren Situationen gut begründete Entscheidungen zu treffen.

Einige Beispiele aus den Inhalten: Tools ermöglichen Führenden, sich ein Bild der Ist-Situation und der Zukunft zu verschaffen, aus dem heraus sie ihre Strategien ableiten können. Dabei arbeiten sie insbesondere daran, in eine Haltung der Offenheit zu kommen, strukturiert in Alternativen zu denken, vorgefasste Meinungen zu ändern: Mit der Methode der 5 Why erfassen Führende den Ist-Zustand, entwickeln Zukunftsszenarien und Personas, bilden eine Empathy Map. Die Balanced Scorecard wird genutzt, um in ganzheitlicher Betrachtung wesentliche Perspektiven mit strategischen und funktionalen Zielen zu berücksichtigen. Auf der Basis der vorangegangenen Analyse geht es im dritten Kapitel darum, Ziele SMART zu formulieren und mit OKR in Key Results herunterzubrechen, damit die Zielerreichung gemessen werden kann. Eine gezielte Auswahl praxiserprobter Planungstools erhalten Führungskräfte im vierten Kapitel. Mit ihnen vermeiden sie typische Fehler bei der Planung strategischer Aufgaben: Mit der „Stakeholder-Analyse“ erkennen und analysieren sie rechtzeitig Personen, die sie einbinden sollten. Grundgedanke der „Kraftfeldanalyse“ ist es, zu identifizieren, welche Kräfte auf das eigene Vorhaben Einfluss haben und wie diese Kräfteverhältnisse zu ihren Gunsten verändert werden können. In der „Machtanalyse“, visualisieren sie Stakeholder als Einflussgrößen in einer Matrix. Dies ermöglicht ihnen, gezielt zu überlegen, wie sie Gegner für ihre Sache gewinnen und mögliche Unterstützer motivieren. Wie Führende zu gut begründeten Entscheidungen kommen, legt das sechste Kapitel dar. Kapitel 7 konzentriert sich auf Aspekte, die für den Erfolg wesentlich sind, beispielsweise das Delegieren. Die Methode schafft Freiräume, fördert Eigenverantwortlichkeit und motiviert Mitarbeitende.

Als Service zum Buch steht eine Palette digitaler Arbeitshilfen zur Verfügung, die die Anwendung der Buchinhalte wirksam unterstützen. Dazu gehören unter anderem eine ganze Reihe von editierbaren Vorlagen, mit denen Leserinnen und Leser Personas erstellen, Visionen formulieren oder Kraftfeldanalysen unterstützen können.

Nähere Informationen zu diesem Buch und eine Leseprobe: https://www.managerseminare.de/tb/tb-12116
Download der Presseinformation unter: https://www.managerseminare.de/presse/pi-12116.doc
Download der hochauflösenden Buchcover-Datei: https://www.managerseminare.de/presse/tb-12116.jpg

Axel Schweickhardt. Kerstin Neumann: Strategisch handeln im mittleren Management. Die Tool-Box für unbeschwerte Souveränität und langfristigen Erfolg. managerSeminare, Bonn 2022, 128 S. + Online-Arbeitshilfen, kt., ISBN 978-3-949611-05-6, 29,90 Euro

 

Der Bonner Weiterbildungsverlag managerSeminare ist ein auf die berufliche Qualifizierung spezialisierter Fachverlag. Sein Inhaltsangebot ist in zwei Sparten unterteilt: Die eine Sparte versorgt Führungskräfte mit aktueller Information zu Leadership und New Work – repräsentiert durch das Weiterbildungsmagazin „managerSeminare" sowie durch "Leadership Medien" mit komprimiertem Praxiswissen für Führungskräfte. Die zweite Sparte richtet sich an Weiterbildungs-Professionals mit methodisch-didaktischen sowie mit Business-Inhalten. Mit der Fachzeitschrift "Training aktuell“, dem breiten Fundus an „Trainingsmedien“ sowie der Tooldatenbank „Trainerkoffer“ werden Trainerinnen, Berater und Coachs mit handlungsrelevanten beruflichen Hilfestellungen versorgt. Darüber hinaus ist der Verlag Betreiber der Weiterbildungsplattform https://www.seminarmarkt.de sowie verschiedener Bildungsveranstaltungen wie etwa dem Branchenkongress „#PTT“, dem Digitalkongress „#VTT“, dem Barcamp „TrainCamp“ sowie dem Visu-Event „#CUBE".

 

managerSeminare Verlags GmbH
Pressestelle / Michael Busch
Pressestelle
Endenicher Straße 41
D-53115 Bonn
Tel.: +49 (0)228 / 9 77 91-0
Fax: +49 (0)228 / 61 61 64
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

https://www.managerseminare.de - Das Weiterbildungsportal

https://www.managerseminare.de/Trainerbuch - Bücher - Konzepte - Toolkits

 

Steuernummer: 205/5731/0303
USt. ID: DE 811 522 667
Amtsgericht Bonn HRB 6302
Geschäftsführung: Gerhard May

Unser Unternehmen arbeitet klimaneutral:

https://www.managerseminare.de/klimaneutral

 

 

 

Publiziert in HR Allgemein
Mittwoch, 06 Oktober 2021 09:30

Muss Arbeit Sinn ergeben?

In den einschlägigen Portalen tauchen sie regelmäßig auf, die Artikel rund um den Sinn im Job. Es wird dargelegt, wie wichtig Purpose wirklich ist. Die HR- und Coaching Blase kennt nur eine Richtung: Purpose ist wichtig und steigert Performance! Klar, dass das auch ein Thema für uns sein sollte und wir munter dazu austauschen. Interesse? Hiergeht es zur aktuellen Folge

Viel Erfolg und eine gute Woche wünscht, Ihr Frank Weber

Publiziert in HR Allgemein
Mittwoch, 29 September 2021 16:12

Organisationale Ambidextrie – alter Hut?

Das könnte man meinen, denn der Begriff wird seit 1976 verwendet. Im Kern beschreibt dieser als Beidhändigkeit zu übersetzende Begriff, die Fähigkeit einer Organisation gleichzeitig effizient und flexibel zu sein. Der Ursprungsgedanke war, darauf hinzuweisen, dass sowohl Exploitation (Ausnutzung von Bestehendem) als auch Exploration (Erkundung von Neuem) für den Erfolg und den Fortbestand von Organisationen wichtig sei.

Ansonsten fällt es schwer, mit den technologischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklungen sowie mit dem Wettbewerb Schritt zu halten. Hierzu ist ständiger Change notwendig. Dieser Change verläuft aber unter besonderen Anforderungen. Einmal muss das etablierte Geschäftsmodell erfolgreich und effizient sein. Zeitgleich gilt es, innovative, neue Unternehmensmodelle zu entwickeln, die langfristig zum Tragen kommen und dem Unternehmen anhaltenden Erfolg versprechen.

Um diesen besonderen Spagat zu schaffen, ist eben Ambidextrie gefragt. Dieses beidhändige Agieren in diesen parallelen Welten. Damit aber sind wir dann schon beim eigentlichen Dilemma. Auch wenn es den Begriff bereits seit 2 Manager-Generationen gibt, so ist er diesen wenig bekannt und wird von noch weniger Managern beherrscht. Viele Change-Vorhaben scheitern exakt aus diesem Grunde: Die Unfähigkeit, Bestehendes und auch Neues unter einen Hut zu bringen und das eine zu tun ohne das andere zu lassen.

Die Quintessenz? Weniger Manager sein und sich mehr als Leader seiner selbst und seiner Mitarbeitenden um die Bewältigung der Ambidextrie zu kümmern. Nebenbei haben der Kollege und ich dazu vor ein paar Wochen eine kurze Folge von "Was gibt´s, Kollege?" gemacht.     

Beste Grüße, Frank Weber (weber.advisory)

Publiziert in HR Allgemein

Was müssen Arbeitgeber für ein effektives mobiles Arbeiten beachten? Unsere Tipps zum effektiven Managen an verschiedenen Standorten zeigen, was es zu beachten gilt und worauf es ankommt, damit Mitarbeiter effektiv und zufrieden an jedem Ort arbeiten können.

 

Laut einer Erhebung von Statista sprechen sich über siebzig Prozent der Deutschen für einen gesetzlichen Anspruch auf das mobile Arbeiten im Homeoffice aus. Dabei kann das Führen auf Distanz und an verschiedenen Standorten zur echten Herausforderung für Arbeitnehmer und viele Manager werden. Kennzahlen, die im Büro funktioniert haben, lassen sich eben nicht eins zu eins in die heimischen vier Wände überführen. 

Zusätzlich denken immer noch viele Vorgesetzte, ihre Mitarbeiter würden im Homeoffice Däumchen drehen und den ganzen Tag Netflix schauen. Obwohl doch mittlerweile beim letzten Skeptiker angekommen sein sollte, dass die Produktivität im Homeoffice deutlich steigt, wenn Unternehmen die richtigen Voraussetzungen dafür schaffen. 

Dazu gehört eine Umgebung, die es Unternehmen langfristig ermöglicht Mitarbeiter zu evaluieren und gemeinsam an den Zielvereinbarungen zu arbeiten. Denn nur die Leader, die beim Arbeitserfolg an erbrachte Leistungen denken und eben nicht nur die Präsenz als größten Faktor nehmen, können ihr Team zu Höchstleistungen anspornen. Selbstverantwortung ist nach wie vor der größte Motivator überhaupt, immerhin sind wir alle erwachsen und wollen einen Sinn in unserer Arbeit erleben. 

In diesem Sinne schauen clevere Manager auf die Qualität und Anzahl der erledigten Aufgaben an, um die Leistung einordnen zu können.

Bedeutung der KPIs

Doch wie finden wir das passende Gleichgewicht zwischen angemessenem Feedback und dem Gefühl der permanenten Überwachung? Mit den richtigen Schlüsselkennzahlen lassen sich die berufliche Weiterentwicklung eines Mitarbeiters oder einer Abteilung objektiv und realistisch messen. Hierbei spielen die KPIs, die sogenannten Key Performance Indicators, eine wichtige Rolle, da sie als Referenz dienen, um Prozesse zu bewerten und Verbesserungen zu erkennen.  

Die wichtigsten KPIs im Homeoffice

Klar definierte KPIs haben immer ein bestimmtes Ziel vor Augen. Das Kriterienraster der SMART-Ziele hilft dabei, zwischen effizienten und unproduktiven Zielen zu unterscheiden. Dabei stehen die einzelnen Buchstaben für die Ziele, die spezifisch, messbar, aktiv beeinflussbar, realistisch und terminiert sein müssen, um objektiv überprüfbar zu werden. Somit werden Erwartungen skalierbar und Mitarbeiter wissen, was von ihnen erwartet wird.

Um die Produktivität zu messen eignen sich hierbei die drei Schlüsselindikatoren aus 

  • Selbstdisziplin, 
  • effektiver Kommunikation 
  • und die Lernfähigkeit der Mitarbeiter

Konkret bedeutet das: Können Mitarbeiter selbständig arbeiten, sind erreichbar, Anweisungen befolgen und Deadlines einhalten?

Besonders die OKR-Methode, also Ziele und Schlüsselergebnisse, eignet sich hier hervorragend, um das Arbeitspensum eines jeden Einzelnen zu organisieren. Hier werden im Team  individuelle Ziele gesetzt, die auf Schlüsselergebnisse oder das gesamte Unternehmen ausgerichtet sind. Jeder Mitarbeiter überlegt hier, welchen Beitrag er persönlich zum Unternehmenserfolg leisten wird.  

Internes Feedback

Anschließend wird in vierteljährlichen Feedback-Runden geschaut, ob die Ziele auch erreicht wurden und in welchen Bereichen Verbesserungsbedarf besteht. Eine klare Zielvereinbarung ist daher unerlässlich. Ebenso können automatisierte, zufällige und anonyme Befragungen helfen, Feedback einzuholen und Mitarbeitern das Gefühl zu vermitteln, gehört zu werden. So kann bspw. jeder Mitarbeiter die Arbeit der anderen im Team mit nur zwei Fragen nach den individuellen Stärken und Verbesserungsmöglichkeiten bewerten.

Leistungs-KPIs

Kennzahlen, die auf die Leistungen der Mitarbeiter fussen, sind wahrscheinlich die zuverlässigste Art, ihren Arbeitserfolg zu messen. Dabei sollten die KPIs zu den Tätigkeiten und Bedürfnissen passen und nicht willkürlich gesetzt werden.

Gewinn pro Mitarbeiter 

Gerade im Sales oder Marketing lässt sich der erwirtschaftete Gewinn pro einzelner Mitarbeiter messen. Sollte hier ein Verbesserungsbedarf ersichtlich werden, empfehlen wir in die Fort- und Weiterbildung oder neue Technologie zu investieren, um Aufgaben zu automatisieren und Prozesse zu optimieren.

Umsatz pro Mitarbeiter 

Hier werden nur die Gesamteinnahmen ohne Ausgaben betrachtet, um die Kosten der Personalentwicklung im Verhältnis zum erwirtschafteten Umsatz besser zu verstehen.

Durchschnittliche Bearbeitungszeit 

Dadurch messen Teams die Wirksamkeit und Leistungsfähigkeit messen.

Überstunden pro Mitarbeiter

Zu viel oder zu wenig Überstunden sind Anzeichen für ein Produktivitätsproblem oder eine übermäßige Arbeitsbelastung..

Fazit 

Wir sehen also, dass der Hauptfokus immer auf klar definierten Grundlagen, dem Mensch und das Vertrauen in sie in den Vordergrund gestellt werden muss. Das Messen der Kennzahlen ist dabei genau wie im Büro gar kein Hexenwerk. So erklärte Mike Desjardins, Gründer von Cereslogic.com, dass “man schnell feststellen kann, dass es kaum einen Unterschied in der Bewertung eines Mitarbeiters im Homeoffice gegenüber einem Büroangestellten gibt. Leistung wird am besten durch die Ergebnisse und die Frage bestimmt, ob ein Mitarbeiter messbare Benchmarks oder Ziele erreicht hat."

In diesem Sinne fördern KPIs eine klare und effiziente Kommunikation und stellen den Mensch in den Mittelpunkt.

Publiziert in Führung, Leadership

Homeoffice? In der Diskussion springen wir zu kurz, wenn wir dieses Thema fast ausschließlich aus der Perspektive der Mitarbeitenden betrachten. Wir alle kennen diese schönen Stock-Bilder von überaus schönen heimischen Arbeitsplätzen, die aber an der Lebensrealität der meisten Menschen vorbeigehen. Aber klar, die Rahmenbedingungen der Arbeit sind essentiell für den Erfolg eines jeden einzelnen Mitarbeitenden. Auch die Attraktivität des Arbeitsplatzes ist aus Sich von Employer Branding extrem wichtig. Doch reicht das alles in meinen Augen nicht aus für eine umfassende Diskussion. Hier fehlt mir die Perspektive der Unternehmen. Interesse an mehr? Hier geht´s zum kurzen Artikel. Ich freue mich über eine Diskussion.

Herzliche Grüße Frank Weber (weber.advisory)

Publiziert in HR Allgemein

Ein Winzling namens Corona hat die Gesellschaft, die globale Wirtschaft und die Unternehmen heftig durchgeschüttelt. Manche sehnen bereits ein „New Normal“ herbei. Doch die ganz großen Umwälzungen kommen erst noch. Um darauf vorbereitet zu sein, ist eine organisationale Neuausrichtung elementar.

Krisen machen Kurswechsel nötig und erzwingen Wandel. Krisen öffnen aber auch Türen, sie schaffen Durchbrüche und sorgen für Fortschritt. So wie der Katalysator in einem chemischen Versuchslabor setzen Krisen notwendige Prozesse in Gang oder beschleunigen diese. Sie forcieren Flexibilität und bringen Dynamik in vormals erstarrte Strukturen. Sie sorgen für Aufbruch, für Umbruch und Neuausrichtung.

Die Chance zur Neuausrichtung der Unternehmensstruktur

„Steuerung und Regelung sind gebunden an Stabilität, an die Vorhersagbarkeit zukünftiger Entwicklungen“, hat der viel zu früh verstorbene Systemforscher Peter Kruse schon vor Jahren geschrieben, und auch: „Für die Zukunft wird offenbar eine nächste Stufe der organisatorischen Intelligenz erforderlich: die Bildung von horizontalen, hierarchie- und bereichsübergreifenden Netzwerken, in denen Einzelne und Teams in freier Dynamik miteinander kooperieren.“

So bietet sich den Unternehmen jetzt eine historische Chance, eine tragfähige Basis zu schaffen, um die Zeit nach der Krise zu meistern. Ein bisschen mehr Home-Office als früher, mehr Videokonferenzen, zudem Dienstreisen umfänglich streichen, solche Schönheitsreparaturen reichen bei weitem nicht aus. Die entscheidende Frage ist vielmehr diese: Was werden die Unternehmen organisational und strukturell im Großen verändern, um als Future Champion in der Next Economy zu bestehen?

Mit altem Vorgehen kommt man in neuen Zeiten nicht weit

Die jetzige Krise hat die Mindsets der Organisationen unvermeidbar verändern. Sie sind agiler und digitaler geworden. Es hat sich gezeigt, wie wertvoll die Mitarbeiter:innen wirklich sind, wie engagiert und verantwortungsvoll sie handeln, wenn man sie unternehmerisch miteinbezieht und tatsächlich selbstorganisiert arbeiten lässt. Es gibt keinen einzigen Grund, „danach“ zu altem Vorgehen zurückzukehren.

Zudem ist deutlich geworden: Die Ära von Wachstum und Maximalrenditen um jeden Preis ist vorbei. Denn Tatsache ist: Das tradierte Wirtschaftssystem bedroht die Lebensgrundlage unseres Heimatplaneten. Zukunftssichere Unternehmen entwickeln sich zu vernetzten Organismen, die nachweislich auch Verantwortung für das Gemeinwohl und unsere Umwelt tragen.

Der Rückfall ins Gestern ist ganz gewiss keine Alternative

Die bisherigen Spielregeln unserer Arbeitswelt sind in der Ära der Industrialisierung entstanden. Da gehörten sie hin und haben gute Dienste geleistet. Denn damals ging es um das Steuern und Stabilisieren. In der Ökonomie von heute und morgen hingegen sind hohes Tempo, Adaptionsfähigkeit und ständiges Innovieren gefragt, um im „Wildwasser“ der Zukunft zu überleben. Mit Topdown-Formationen und tradierten Silo-Strukturen kommt man in einem solchen Umfeld nicht weit.

Deshalb darf es nicht nur um ein paar Stellschrauben gehen. Ein Company Redesign ist unerlässlich, um mit den Ungewissheiten eines sich immer schneller verändernden Übermorgens Schritt halten zu können. In diesem Kontext ist der konsequente Übergang zu einer zirkulären Unternehmensorganisation elementar. Und der Wandel von einer auf Disziplin und Effizienz getrimmten Arbeitswelt hin zu einer lebendigen Kooperations- und Innovationskultur ist unumgänglich.

Eine organisationale Transformation ist geradezu zwingend

Neue Businesszeiten können nicht auf althergebrachte Weise gemanagt werden. In einer Umgebung von gestern kann man nicht auf Gedanken für morgen kommen. Und zentrale Steuerung funktioniert nicht in komplexen Systemen. Solange sich an den Grundstrukturen nichts ändert, ist alles andere nur Puder und Schminke. Ein interdisziplinäres Umdenken des gesamten organisationalen Systems ist unumgänglich.

Doch klassische Unternehmen bleiben, visualisiert durch ein übliches Organigramm, einem Organisationsmodell verhaftet, das aus dem tiefsten letzten Jahrhundert stammt. Selbst da, wo sich Pilotteams neu ausrichten und selbstorganisiert arbeiten dürfen, verpufft deren Transformationsenergie, sobald sie auf ein verkrustetes Grundgerüst treffen. So gilt es nun, den wahren Grund für das Zaudern beim Aufbruch in die Digitalökonomie konsequent anzupacken: den Bremsklotz Unternehmensstruktur.

Das Orbit-Modell: Organisationskonzept für die Zukunft

Um fit für eine hyperdigitalisierte Hochgeschwindigkeitszukunft zu sein, kommt man um eine Transformation seines organisationalen Systems nicht herum. Zu diesem Zweck haben wir das Orbit-Modell entwickelt. Es hebt die Unternehmen auf eine neue Entwicklungsstufe. Propagiert wird eine zirkuläre, sich dynamisch weiterentwickelnde Organisationsstruktur und -kultur, die sich agil, adaptiv und mit hoher Wandlungskraft auf die Erfordernisse der neuen Zeit einstellen kann.

„So sieht das Unternehmensmodell der Zukunft aus“, titelt das Wirtschaftsmagazin Capital. Die neun dazugehörigen Aktionsfelder werden in „Die Orbit-Organisation“, Finalist beim International Book Award 2019, ausführlich beschrieben. Um den Umsetzungserfolg sicherzustellen, bietet sich eine Ausbildung zum zertifizierten Orbit-Organisationsentwickler an. Diese findet vom 16. bis 18. September 2021 in München statt. Zu weiteren Infos und zur Anmeldung geht’s hier.

Das Buch zum Thema – jetzt auch als Hörbuch

Anne M. Schüller, Alex T. Steffen
Die Orbit-Organisation
In 9 Schritten zum Unternehmensmodell
für die digitale Zukunft
Gabal Verlag 2019, 312 Seiten
ISBN: 978-3869368993
Finalist beim International Book Award 2019

Die Autorin

Anne M. Schüller ist Managementdenker, Keynote-Speaker, mehrfach preisgekrönte Bestsellerautorin und Businesscoach. Die Diplom-Betriebswirtin gilt als führende Expertin für das Touchpoint Management und eine kundenfokussierte Unternehmensführung. Zu diesen Themen hält sie Impulsvorträge und bietet Workshops an. Sie zählt zu den gefragtesten Rednern im deutschsprachigen Raum. 2015 wurde sie für ihr Lebenswerk in die Hall of Fame der German Speakers Association aufgenommen. Vom Business-Netzwerk LinkedIn wurde sie zur Top-Voice 2017/2018 und vom Business-Netzwerk Xing zum Spitzenwriter 2018 gekürt. 2019 erhielt sie den Best Business Book Award. Zudem wurde sie zum HR Influencer erwählt. Zu ihrem Kundenkreis zählt die Elite der Wirtschaft. Ihr Touchpoint Institut bildet zertifizierte Orbit-Organisationsentwickler sowie zertifizierte Customer Touchpoint Manager aus. Kontakt: www.anneschueller.de

Freitag, 12 März 2021 11:31

Wer braucht schon Führungskräfte?

Führungskräfte! Braucht man die überhaupt?  Der Titel macht neugierig genug, oder? In der neuesten Folge unseres kurzen Podcasts „Was gibt´s, Kollege?“ beantworten wir diese Frage natürlich nicht mit einem „Ja“ oder „Nein“. Doch hört hier selber mal rein…

Und wer es lieber bei Spotify und bei Apple-Podcast hören möchte...

Viel Erfolg und Spaß beim Zuhören und ein wundervolles Wochenende

Frank Weber (weber.advisory)

Publiziert in HR Allgemein
Mittwoch, 13 Januar 2021 19:06

Auf Augenhöhe unterwegs?

Gehen wir auf Augenhöhe miteinander um? Es geht stramm weiter im neuen Jahr. Nach „Du und Sie“ sowie dem bisherigen Rekordhalter der Abrufe, „Nein sagen ist nicht so schwer“ beschäftigen wir uns in dieser Folge mit der Frage, wie wir eigentlich miteinander umgehen? Dauerbrenner in Mitarbeiterbefragungen sind „Mehr Wertschätzung“ und der „Wunsch nach Augenhöhe“. Warum hält sich das so hartnäckig?

Hier geht´s zur Augenhöhe-Folge unseres Podcasts "Was gibt´s, Kollege?"

Was kann getan werden, damit es mit der Augenhöhe besser klappt? Hört mal rein und gebt uns gerne Feedback bzw. Anregungen, wie Ihr es erlebt.

Übrigens, mit unserem Podcast „Was gibt´s, Kollege?“ sind wir nun auch bei Spotify und bei Apple-Podcast

Viele Grüße

Frank Weber (weber.advisory)

Publiziert in HR Allgemein

Bonn – Führung ist anspruchsvoller denn je, doch die derzeitig verfolgten neuen Ansätze allein reichen in der VUCA-Welt nicht aus. Das neue Handbuch „Führen mit Herz“ von Peter Becker zeigt, wie Leader ihren „inneren Kompass“ finden und beschreibt die Methoden, mit denen sie ihre Führungspersönlichkeit mit dem Team entwickeln. Der neue Band der Reihe „Leadership kompakt“ ist soeben im Bonner Fachverlag managerSeminare erschienen.

Diesen inneren Kompass zu entwickeln, bedeutet, sich selbst zu verändern, um in einer komplexen Arbeitswelt das eigene Potenzial und das der Mitarbeiter voll auszuschöpfen. Wie eine Führungskraft diesen Weg im Zusammenwirken mit dem Team gehen kann und dabei „Leader mit Herz“ wird, dazu werden im Buch Grundlagen erklärt und praktische Schritte aufgezeigt. Zunächst geht es darum, den Menschen in seiner Ganzheitlichkeit zu sehen und Führung im Kontext sozialer Systeme zu verstehen. Im Anschluss lernen Führungskräfte Methoden und Werkzeuge kennen, die sie auf der Abenteuerreise der ganzheitlichen Persönlichkeitsentwicklung leiten und die ihnen den Zugang zu sich selbst eröffnen. Mit der neuen Sicht auf den einzelnen Menschen in seiner Individualität können auch Teams ihre wertschätzende Zusammenarbeit optimieren. Beispielhaft hierfür ist die im Buch vorgestellte Methode „Ich bin ein Boot“. Diese Methode aus der Tiefenpsychologie erleichtert den Zugang, um sich selbst besser kennenzulernen und zu einer sicheren Selbsteinschätzung zu kommen. Kommt die Methode im Team zum Einsatz, lassen sich auf diese Weise die individuellen Eigenschaften und Verhaltensmuster darstellen. Dadurch eröffnen sich dem Team ganz konkrete Ansatzpunkte, um das Zusammenspiel „als Flotte” zu verbessern. In Ergänzung mit der Methode LEGO® SERIOUS PLAY® können spielerisch nicht nur eigene Werte geprüft und ergänzt werden. Auch Blockaden der Zusammenarbeit werden erkannt und aufgelöst, Lösungswege entdeckt und Ziele erarbeitet.

Führungskräften macht „Führen mit Herz“ Mut, sich auf den lebenslangen Weg des Hineinwachsens in die Berufung zu begeben. Als zusätzliche Unterstützung auf dem Weg bietet das Buch das Persönlichkeitsprofil „Leadership 4.0-Assessment“. Es bildet Schlüsselkompetenzen vor der Arbeitswelt 4.0 ab und wurde von Steinbach & Partner entwickelt.

Als zusätzlicher Service zum Buch stehen umfangreiche digitale Handouts zur Verfügung, die als direkt einsetzbare Arbeitshilfen ausgedruckt und genutzt werden können. Leser erhalten hier unter anderem die Mind-Map mit den visualisierten Inhalten des Buches, den Beispielfilm zu Lego Serious Play und Handouts für die Teilnehmer der Übungen.

 

Nähere Informationen zu diesem Buch und eine Leseprobe:
https://www.managerseminare.de/Verlagsprogramm/Fuehren-mit-Herz,278454
Download der Presseinformation unter: https://www.managerseminare.de/presse/pi-12061.doc
Download der hochauflösenden Buchcover-Datei: https://www.managerseminare.de/presse/tb-12061.jpg

 

Peter Becker: Führen mit Herz. Wie Sie als vielseitige Führungspersönlichkeit mit Würde, Werten und Vertrauen erfolgreich in einer digitalen Arbeitswelt 4.0 führen können. managerSeminare, Bonn 2020, 136 S. + Online-Arbeitshilfen, kt., ISBN 978-3-95891-076-8, 24,90 Euro

Die managerSeminare Verlags GmbH ist ein auf die Qualifizierung von Mitarbeitern, Führungskräften und Weiterbildnern spezialisierter Fachverlag. Zu den Sparten des Verlages gehören zwei Buchprogramme: Ersteres das auf Trainer, Berater und Coachs ausgelegte Buchprogramm der „Edition Training aktuell“ und zweitens die „Edition Leadership kompakt“ mit komprimiertem Praxiswissen für Führungskräfte. Dazu die Fachzeitschriften „Training aktuell“ mit handlungsrelevantem Wissen für professionell agierende Weiterbildner und das derzeit auflagenstärkste Weiterbildungsmagazin „managerSeminare“. Darüber hinaus ist die managerSeminare Verlags GmbH Betreiber der Datenbank seminarmarkt.de und Veranstalter des Branchenkongresses „Petersberger Trainertage“, der einmal jährlich im Steigenberger Grandhotel Petersberg stattfindet.

 

 

managerSeminare Verlags GmbH
Pressestelle / Michael Busch
Endenicher Straße 41
D-53115 Bonn
Tel.: +49 (0)228 / 9 77 91-0
Fax: +49 (0)228 / 61 61 64
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

https://www.managerseminare.de - Das Weiterbildungsportal
https://www.seminarmarkt.de - Der Weiterbildungsmarktplatz

Unser Unternehmen arbeitet klimaneutral:
https://www.managerseminare.de/klimaneutral

Mittwoch, 30 September 2020 15:45

Hilfe, mein Chef ist jünger als ich...

Dann bist Du seit Jahren im Job und nun bekommst Du eine neue Chefin oder einen neuen Chef. So weit alles OK. Doch zwischen Euch liegen 20 Jahre und Du bist die oder der Ältere… Was das bedeutet und wie man damit umgeht hört Ihr in dieser Folge.

UND… wer hat eigentlich das größere Problem? Die junge Führungskraft oder der ältere Kollege?  Philipp und ich diskutieren darüber und finden Antworten! Hören wir uns?

Publiziert in Führung, Leadership
Seite 1 von 7

Newsletter