Anzeige der Artikel nach Schlagwörtern: Recruiting
"One of the best and most efficient things you can do for your social media presence right now is starting a podcast." - Gary V.
Gary V. spricht aus was wir Podcast-Profis seit einiger Zeit promovieren.
„Wenn du etwas auf Social Media machen solltest, dann sind das Podcasts.“
Warum?
- Kein Medium hat eine größere Retention
- Einfach und schnell umzusetzen
- Steigert Ihre Awareness im Online Jungle
- Ideales Medium um einen Fuss in die Tür bei Neukunden zu bekommen
- Machen Sie Ihr Unternehmen bekannt und verschaffen Sie sich Online Medien Präsenz
- Nutzen Sie Podcast zur Mitarbeitergewinnung
- Und wirklich noch viel viel mehr!
Audio ist das Top-Thema für 2021. Clubhouse hat es bereits im Januar gezeigt. Audio, einfacher Konsum, schnell, direkt, übers Smartphone. Nur so geht's in 2021 und nur so wollen es die Konsumenten.
TALENTpro 2020 in München: Zukunftsorientiertes Recruiting mit Aon‘s Assessment Solutions
Zum dritten Mal findet nun am 25. und 26. März 2020 die TALENTpro in München statt. Auf dem Expofestival, veranstaltet in der Kulturhalle Zenith und in der benachbarten Eventlocation Kohlebunker, werden neue Entwicklungen im Recruiting, Talentmanagement und Employer Branding diskutiert. Aon’s Assessment Solutions (eh. cut-e), stellt am Stand H.17 seine zukunftsorientierten Onlinelösungen für die Personalauswahl und Personalentwicklung vor. Zudem vermitteln die Online-Assessment-Experten ihr Fachwissen bei einem Vortrag und in einer Masterclass.
Chatbots statt Bewerbungsgespräch, Lebenslaufanalyse mit Künstlicher Intelligenz und Recruiting in der Gen Z – das Zeitalter der Digitalisierung stellt neue Herausforderungen an das Personalmanagement. Networking und Wissensaustausch unter Kollegen war nie wichtiger, um bei allen aktuellen Entwicklungen auf dem neuesten Stand zu bleiben. Die TALENTpro bringt Brands und Recruiter zusammen und ermöglicht einen fachlichen Austausch in einem entspannten Festival-ähnlichem Umfeld. Vorträge und Masterclasses wechseln sich ab mit Early Morning Yoga, Food Trucks und After Show Party.
Aon’s Assessment Solutions ist auf dem Expofestival für Lösungen im Recruiting, Talentmanagement und Employer Branding nicht nur mit einem Stand vertreten, sondern auch mit einem Vortrag sowie einer Masterclass. Beim Vortrag am 25. März um 16.50 Uhr an der Content Stage 2 dreht sich alles um das Thema: „#New Work – Die Welt von morgen im HR“. Durch Digitalisierung, Automatisierung und Robotik befindet sich die Arbeitswelt in der größten Transformation ihrer Geschichte. Die Digitalisierung bestimmt zunehmend den Arbeitsalltag und wird sich weiter entwickeln. Unternehmen und ihre Mitarbeiter müssen sich dementsprechend anpassen. Jessika Scheffer, Principal Consultant bei der Aon Assessment GmbH, wird Strategien erläutern, um den Herausforderungen im „Future of Work“ zu begegnen. In den Fachvortrag fließen Ergebnisse der internationalen Aon’s Assessment Solutions Organizational Digital Readiness Survey mit ein.
In der Masterclass am 25. März um 11.40 Uhr lautet das Thema „#FutureProof – Wie Sie Ihr Recruiting fit für die Zukunft machen“. Die Arbeitswelt verändert sich mit hoher Geschwindigkeit. Unternehmen werden vor ganz neue Herausforderungen in der strategischen Personalplanung gestellt. Inwieweit muss hier das Recruiting einen Beitrag leisten? Wie müssen sich Kompetenzmodelle verändern, um den Gegebenheiten der digitalen und automatisierten Arbeitsumwelt gerecht zu werden? Diese Fragen und weitere erarbeitet Lorenz Berg, Head of Consulting Aon Assessment GmbH, mit den Teilnehmern der Masterclass, um sie für die Zukunft zu wappnen. Unter anderem geht es um Anforderungen an strategisches Workforce Management, die Abstimmung der Business- und Talentstrategie, Mitarbeiterbindung neu gedacht, Re- und Up-Skilling und interne Mobilität sowie die Anpassung der Talentstrategie an die Digitalökonomie.
Am Stand H 17 stehen die Experten von Aon’s Assessment Solutions für weitere Fragen zur Verfügung und demonstrieren innovative webbasierte Tests und Fragebögen für die Personalauswahl und -entwicklung.
Weitere Informationen: https://www.talentpro.de und https://assessment.aon.com/de-de
Aon’s Assessment Solutions bei der TALENTpro:
Zeit: 25. und 26. März 2020
Ort: Zenith in München
Stand-Nr.: H 17
Vortrag:
„#New Work – Die Welt von morgen im HR“
Jessika Scheffer, Principal Consultant Aon Assessment GmbH
25. März um 16.50 Uhr, Content Stage 2
Masterclass:
„#FutureProof – Wie Sie Ihr Recruiting fit für die Zukunft machen“
Lorenz Berg, Head of Consulting Aon Assessment GmbH
25. März um 11.40 Uhr
Nähere Informationen und Terminvereinbarung unter: https://assessment.aon.com/de-de/expert-insights/events
Über die TALENTpro
Die TALENTpro findet in diesem Jahr zum dritten Mal in München statt. Auf dem Expofestival für Recruiter werden aktuelle Lösungen im Recruiting, Talentmanagement und Employer Branding präsentiert. Im Vorjahr trafen sich 1669 Personalverantwortliche und Recruiter sowie 148 Brands zu inspirierenden Vorträgen, Networking und einer farbenfrohen Aftershow-Party.
Über Assessment Solutions
Aon’s Assessment Solutions umfasst die Marken cut-e und CoCubes und ist Teil der globalen Human Capital Group von Aon, welche Kunden dabei unterstützt, ein nachhaltiges Unternehmenswachstum mithilfe von Performancemanagement zu erreichen.
Aon‘s Assessment Solutions entwickelt und implementiert webbasierte Tests und Fragebögen für die Personalauswahl und -entwicklung und führt jährlich 30 Millionen Online-Assessments in 90 Ländern und 40 Sprachen durch. Mit seinen innovativen, intelligenten und validen psychometrischen Verfahren unterstützt Aon Assessment Unternehmen dabei, genau die Talente mit den Fähigkeiten und der kulturellen Passung zu identifizieren, die zum Unternehmenserfolg beitragen.
Führende Unternehmen wie Allianz, Siemens, Daimler, Lufthansa und die Deutsche Telekom zählen zu den Auftraggebern von Aon’s Assessment Solutions.
Kontakt: Aon Assessment GmbH, Andreas Lohff, Großer Burstah 18-32, 20457 Hamburg
Tel: +49 (0) 40 – 3250 3890, Internet: https://assessment.aon.com/de-de, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
10 Schritte zu Ihrem erfolgreichen Empfehlungsprogramm
Wussten Sie, dass Sie 50% Ihrer Neueinstellungen über Empfehlungen erhalten können? Setzen auch Sie auf den aktuellen Trend und profitieren Sie von den Möglichkeiten eines Mitarbeiterempfehlungsprogramms.
10 Tipps zu Ihrem erfolgreichen Empfehlungsprogramm
Finden Sie Kandidaten mit Berufserfahrung, die perfekt in Ihr Unternehmen passen und verbuchen Sie enorme Einsparungen an Kosten und Zeit. Im Folgenden stellen wir Ihnen in 10 einfachen Schritten vor, wie Sie ein Mitarbeiterempfehlungsprogramm optimal einsetzen können, um sich ebenfalls auf den Weg zur magischen 50%-Quote zu begeben:
Tipp 1: Nutzen Sie Ihr gesamtes Netzwerk
Nicht nur Ihre eigenen Mitarbeiter können wertvolle Botschafter auf dem Arbeitsmarkt sein! Bitten Sie auch ihre Alumni, Talente oder Geschäftspartner um Empfehlungen und sehen Sie, wie sich die positiven Effekte vervielfachen. Denn ihre Kontakte kennen Ihr Unternehmen gut und verfügen häufig über ein sehr großes Netzwerk an qualifizierten und passenden Kandidaten.
Tipp 2: Setzen Sie nicht nur auf Geld als einzigen Motivator
Geld ist nicht alles, vor allem dann, wenn es um die Motivation Ihrer Mitarbeiter für die Empfehlung neuer Kandidaten geht. Setzen Sie auf intrinsische Motivatoren, um langfristig eine hohe Beteiligungsrate unter Ihren Mitarbeitern zu erreichen. Bringen Sie durch Erfolgsmessung und freundschaftlichen Wettbewerb - spielerisch umgesetzt, Schwung in Ihr Empfehlungsprogramm.
Lassen Sie sich durch unseren Guide für Prämien von weiteren Ideen inspirieren
Tipp 3: Zahlen Sie Prämien so früh wie möglich aus
Je später die Prämienauszahlung desto weniger kann die Belohnung mit der Aktion verbunden werden. Übrigens: Die Höhe der Prämie ist weniger wichtig als man denkt. Daher empfehlen wir: Arbeiten Sie mit geringeren Prämien, aber zahlen Sie diese früher aus.
Tipp 4: Machen Sie den Start Ihres Empfehlungsprogramms zu einem Ereignis, über das alle sprechen
Die Einführung eines Mitarbeiterempfehlungsprogramms ist ein tolles Zeichen an alle Mitarbeiter, es ermöglicht ihnen das Unternehmen aktiv mitzugestalten. Dazu gilt, je besser der Start des Mitarbeiterempfehlungsprogramms gelingt, desto höher das Interesse des Teams sich zu engagieren.
Tipp 5: Ermöglichen Sie Ihren Empfehlern immer und überall Empfehlungen abzugeben
Sie sollten Ihren Mitarbeitern die Möglichkeit geben, immer und überall, schnell und einfach ihre Empfehlungen abzugeben. Die mobile App Firstbird2Go bietet dafür das richtige Werkzeug. Erfahren Sie hier mehr über die App.
Sie finden diese Tipps hilfreich?
Holen Sie sich den ausführlichen Guide zu den 10 Tipps inklusive Best Practice Beispielen von Unternehmen, die erfolgreich mit dem digitalen Mitarbeiterempfehlungsprogramm passende Kandidaten einstellen und dabei Zeit, Geld und Ressourcen sparen.
Firstbird - das digitale Mitarbeiterempfehlungsprogramm
Das Empfehlungsprogramm von Firstbird unterstützt Unternehmen so schnell wie noch nie, die besten Talente zu finden. Empfehlungen sind nachweislich der schnellste und günstigste Weg, um neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einzustellen.
Buchen Sie einen kostenlosen Platz im Webinar und entdecken Sie, wie Sie Ihre Mitarbeiter zu Botschaftern auf dem Arbeitsmarkt machen!
Recruiting 2.0 - die Auswahl des richtigen Anbieters
Es gibt eine Vielzahl von Anbietern: Spezialisten, Generalisten, noch sehr »altbackene«, hochinnovative usw. Diese jetzt hier alle namentlich aufzuführen, macht wenig Sinn, da diese Liste sich stetig ändert. Deshalb helfen Ihnen die Auswahlkriterien bei der Suche nach dem richtigen Anbieter, schneller zum Ziel zu kommen. Auch wenn ich hier selbst für Social Media die Flagge hisse: Ihre HR-Software muss in erster Linie die wichtigsten Funktionen für Ihren Recruiting-Prozess sauber anbieten. Dies ist die Pflicht, die Kür sind alle neuen Themen, wie Anbindung an die Social Networks und CV-Parsing.
Hier geht´s zum Artikel: https://www.rexx-systems.com/news/unternehmensvideos-und-weitere-entwicklungen-im-recruiting.php?cp=Recruiting
Neuromodales Recruiting
Das Buch für Recruiter: „Neuromodales Recruiting“
Recruiting ist ein zentraler Qualitätsbereich im Unternehmen und trägt ganz entscheidend zur Wertschöpfung bei. Mangelnde Qualität im Recruiting belastet das Unternehmens-ergebnis sowohl kurz- als auch langfristig. Die wesentlichen Grundlagen für ein effizientes und effektives Recruiting sind neben fachlichen, sozialen und methodischen Kompetenzen seiner Akteure vor allem eine geeignete Diagnostik mit strukturierten Prozessen.
Gelingt es dem Recruiter, die bevorzugten Denk- und Handlungspräferenzen eines Bewerbers zu identifizieren und zu bedienen, erhöht dies die Wahrscheinlichkeit, weit mehr Informationen zu gewinnen, als in einem herkömmlichen Einstellungsinterview möglich wäre.
Neuromodales Recruiting bezeichnet ein Vorgehen, das die verschiedenen Weisen kognitiver Wahrnehmung berücksichtigt. Wie immer auch sich das Recruiting in Zukunft entwickeln wird, der direkte persönliche Kontakt bleibt unverzichtbar. Diesen im Sinne eines optimalen Informationsgewinns zu gestalten, ist das Ziel des Buches. ISBN 9 783739 230702
ISBN
Buchtipp: Neuromodales Recruting
Mangelnde Qualität im Recruiting führt zu einer negativen Arbeitgeberreputation und belastet das Unternehmensergebnis, sowohl kurz- als auch langfristig. Fehlentscheidungen können sehr teuer werden, denn mit jedem neuen Suchprozess sind neue Recruiting-Kosten, Produktivitätseinbußen und Motivationsverluste verbunden.
Dieser Ratgeber will Recruiter anleiten, sich bei der Personalauswahl mit Hilfe neuromodaler Techniken* mehr Wahlmöglichkeiten zu verschaffen, um damit das Risiko etwaiger Fehleinstellungen zu minimieren.
Online Recruiting im mobilen Zeitalter
Bauchdiagnostik ist keine Diagnostik
Nach einer Studie der Hay Group fällt es einem Drittel der befragten HR-Manager schwer, die richtigen Kandidaten auszuwählen. Mehr als jede dritte Stelle wird mit einer Person besetzt, die nicht optimal für ihre künftige Aufgabe geeignet ist. Mangelnde Qualität im Recruiting belastet das Unternehmensergebnis sowohl kurz- als auch langfristig. Denn war die Einstellung eine Fehlentscheidung und der scheinbar ideale Bewerber somit eine Fehlbesetzung, muss nicht nur der ganze Suchprozess von vorne begonnen werden, es hat bis dahin auch jede Menge Geld gekostet. Für nichts.
Für ein erfolgreiches Recruiting wird eine geeignete Diagnostik benötigt. Da ist das Einstellungsinterview ohne Zweifel heute nach wie vor die wichtigste Methode bei der Auswahl neuer Mitarbeiter. Doch viele Einstellungsinterviews sind nicht erfolgreich. Häufig werden Interviews vielerorts noch so geführt, dass am Ende kein umfassender Eindruck des Bewerbers gewonnen werden konnte.
In unserem 2-tägigen Seminar lernen Sie, wie Sie mit einfachen Techniken und Methoden aus dem NLP Ihre Einstellungsinterviews erfolgreicher gestalten können. Die systematische und einfache Vorgehensweise, kombiniert mit einer effektiven Fragetechnik für zielführende Interviewfragen, ermöglicht eine hohe Validität.
Infos unter http://www.nlp-kiel.de/nlp-specials/
WEBINAR “E-Assessments statt Bauchgefühl – So geht gute Vorauswahl!”
Mittels Technologie können Teile dieser Informationen schon in die Vorauswahl gebracht werden - mit dem Ziel, die besten Kandidaten schon so früh wie möglich zu erkennen!
Wie e-Assessments am besten wirken und was man bei der Einführung beachten sollte, erzählen Ihnen Hanna Weyer von viasto und Stefan Häussermann von cut-e im Webinar am 02.12.2014 von 14.30 -15.15 Uhr.
Technologietrend Video auch fürs Recruiting?
Videotechnologie ist für die Kandidaten von heute fast schon Schnee von gestern. Videotechnologie ist Teil ihres Alltages, dort bewegen Sie sich, um Informationen zu suchen: Youtube ist heute die zweitgrößte Suchmaschine der Welt, pro Sekunde werden über 23.000 Stunden Videomaterial angeschaut. Der Trend, Employer Branding Videos zu drehen, wurde von fast allen erkannt.
Videotechnologie kann aber auch sehr sinnvoll als diagnostischer Baustein in die Personal-Vorauswahl eingegliedert werden. Wie genau das funktioniert, zeigen wir Ihnen im Webinar.
Fakt ist: Objektivere Bewertungen durch Videosequenzen
Studien zeigen heute: Wenn ich die Eignung meiner Bewerber auf Grundlage von persönlichen Gesprächen bewerte und dies mit Bewertungen von Videoantworten der Kandidaten vergleiche - dann wird eines ersichtlich: Videosequenzen ermöglichen objektivere Bewertungen!
Aber warum eigentlich...?
1. Die ÜBEREINSTIMMUNG zwischen verschiedenen Bewertern ist bei Videomaterial HÖHER. Das heißt, verschiedene Bewerter kommen zu denselben Schlussfolgerungen über die Eignung eines Kandidaten.
2. Werden Videosequenzen bewertet, hat die Interview-Situation als solche keinen verzerrenden Einfluss auf die Bewertung. Das heißt, eine schwache Antwort wird bei der Auswertung von Videoantworten eher auf die schwächere Eignung des Bewerbers zurückgeführt als etwa auf seine Nervosität oder andere Umweltfaktoren. In einem Face-to-Face-Gespräch dagegen gäbe es Verzerrungen.
Zeitversetzte Videointerviews minimieren Bias
Videotechnologie in Form von zeitversetzten Videointerviews unterstützt ganz klar eine objektive Beurteilung. Die Methode kombiniert Technologie mit diagnostischen Prinzipien und bildet die klassischen Qualitätsmerkmale der Eignungsdiagnostik (Objektivität, Reliabilität, Validität) nachweislich ab.
Webinar am 02.12. nimmt e-Assessments unter die Lupe
Beobachtungsbasierte Verfahren wie zeitversetzte Videointerviews sind nur ein Beispiel, wie sich Technologien und diagnostische Prinzipien einfach und effizient kombinieren lassen. Online Assessments eignen sich per se sehr gut für eine valide Vorauswahl: Sie geben Ihnen ein komplettes Bild der Fähigkeiten des Bewerbers, die für die Ausübung einer Position wichtig sind. Beispiele für e-Assessments sind etwa Leistungstests zur kognitiven Kapazität oder videobasierte Situational Judgement Tests.
Im Webinar erfahren Sie konkret:
- Welche Fähigkeiten Sie online gut erheben können und welche nicht
- Welche Verfahren (Assessments) Sie besonders gut in der Vorauswahl kombinieren können
- Welchen zeitlichen Rahmen die Online Vorauswahl einnehmen sollte
Hier können Sie sich kostenfrei für das Webinar anmelden. Es findet am 02.12.2014 von 14.30 - 15.15 Uhr statt. Schauen Sie mal rein!
Qualitätskriterien für die Auswahl von HR Interim Managern
Für Belastungsspitzen im Recruiting, ein zeitlich begrenztes HR Projekt oder spezialisiertes Fachwissen, das temporär benötigt wird – HR Interim Management wird von Unternehmen immer häufiger als Lösung eingesetzt. Neben der fachlichen und persönlichen Passgenauigkeit gibt es viele Faktoren, die über Erfolg oder Misserfolg der Zusammenarbeit entscheiden.
Grundvoraussetzung für den Suchprozess ist eine genaue Projektanforderung. Vor der Suche und Auswahl von konkreten Personen sollte in jedem Fall der Bedarf abgestimmt und die notwendigen Entscheider an Bord geholt werden. Es gilt:
Erst Projektdefinition und Erstellung des Anforderungsprofils, dann die gezielte Suche nach dem passenden HR Interim Manager!
Sobald der genaue Bedarf geklärt ist, sollten vor einer Beauftragung nachfolgende Qualitätskriterien* zwingend verifiziert werden:
1. Qualifikation
Fachliche Kompetenz:
- abhängig von der Projektanforderung (z.B. Spezialisierung vs. Generalist)
Methodische Kompetenz:
- Kommunikationserfassung, -verarbeitung, -aufbereitung
- Problemlösung
- Projektmanagement
Soziale Kompetenz/Soft Skills:
- abhängig von der Projektanforderung (z.B. Führung, Kommunikation, Frustrationstoleranz etc.)
2. Qualität
formal:
- Vertrag: Aufgabendefinition, interne Berichtswege, transparente Formulierungen, keine versteckten Kosten, Laufzeit, Stornoregelung, Verschwiegenheitsklausel, Vertretungsregelung (mandatsabhängig)
- Unterlagen: Vollständigkeit und Inhalte (Referenzschreiben, CV, Projektübersicht)
Serviceorientierung:
- Einhalten von Kommunikationswegen
- Einhalten von angekündigten Reaktionszeiten
- Pünktlichkeit
Referenzen:
- Anzahl Vergleichsprojekte innerhalb der letzten 12-36 Monate
- Anzahl Projekte insgesamt
Prozesse:
- abhängig von der Projektanforderung (z.B. Realistische Einschätzung des Projektzeitplans, Nennung von Milestones zur Erreichung des Projektziels, Auslastungseinschätzung etc.)
Wissenstransfer:
- Sicherung oder Transfer des erworbenen Wissens zum Projektende
- Projektdokumentation
3. Weiche Faktoren
Kommunikation:
- Zuhören und Beraten?
- Kommunikationsstil
- Auftreten
Chemie/Nasenfaktor:
- Subjektive Wahrnehmung
- Bezug: einbezogene Personen, Unternehmenskultur etc.
Persönliche Passgenauigkeit:
- abhängig von der Projektanforderung (z.B. Seniorität vs. Juniorität, Theoretiker vs. Praktiker etc.)
4. Bei der Auswahl zu berücksichtigen
Bedarfsklärung vorab: Nur wer weiß, was er sucht, kann qualitative Anforderungen formulieren!
Mehraugenprinzip: Fachabteilungen und relevante Kollegen einbeziehen, ggf. neutrale Instanz vorschalten => kein „Golfplatzprinzip“!
Budget: Idealerweise Abstimmung oder Freigabe des Budgetrahmens vor der Suche.
Honorarhöhe: Je spezialisierter das Anforderungsprofil desto individueller das Honorar. Vergleichen lohnt sich.
Eine systematische Herangehensweise an die Auswahl und Beauftragung von HR Interim Managern ist für den Projekterfolg unerlässlich. Je komplexer die Projektanforderungen umso wichtiger wird ein valides Vorgehen.
* Eine individuelle Bedarfsklärung für jeden Einzelfall ist die Grundlage eines qualitativen Dienstleistermanagements. Die oben genannten Kriterien haben daher generischen Charakter. persofaktum unterstützt kostenneutral bei der Suche nach dem passenden Interim Manager - melden Sie sich gern:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! - 0221-999 690 89 - Ansprechpartner: Lasse Seidel